top of page
7_5019_NAHE_FELSENBERG_Schlossböckelheim02_byVDP_edited.png

Schlossböckelheimer Felsenberg
VDP.GROSSE Lage

Vom Rotenfelstal 8 km flußaufwärts der Nahe liegt der zweite spektakuläre Nahetalabschnitt mit den Spitzenlagen um Schloßböckelheim. Der Name der Einzellage Felsenberg spricht für sich: ein sehr steiler Südhang (60%) von schwarzgrauem Melaphyrvulkangestein.

7_5019_NAHE_FELSENBERG_Schlossböckelheim02_byVDP_edited.png

Die Weinberge des Schloßböckelheimer Felsenberges liegen im Tal der Nahe, das sich hier auf ca. 125 m Höhe über NN von Ost nach West bewegt. Die Reben stehen auf einem, mit einer Neigung von bis zu 60%, sehr steilen Südhang, der sich vom Fluß zu den Felsen hinzieht. Der Weinbergshang ist die Geröllhalde der darüberliegenden Felsen, daraus erklärt sich auch sein Name. Das Gestein vulkanischen Ursprungs wird als Ryolith bezeichnet. Der Boden besteht aus steinig-grusigen Lehmen und ist durch die braungraue Farbe leicht erwärmbar. Er besitzt beste Wasserführung. Die extreme Hanglage und die optimale Ausrichtung nach Süden sind weitere Gründe für einen frühen Vegetationsbeginn und damit eine lange Reifephase.

Die rund 2,5 ha bringen elegante, feinwürzige Rieslinge hervor, die verlässlich zu den feinsten Weinen eines Jahrgangs gehören. Sogar das englische Königshaus genoss unseren "1966er Schloßböckelheimer Felsenberg Riesling".

bottom of page